Die ikonische Sammlung ww.tc wird als neue Stahlversion veröffentlicht. Sein ergonomisches und großzügig bemessenes 43-mm-Gehäuse ist komplett satiniert, was die subtile Stärke seines Designs unterstreicht. Sein mattschwarzes "Stepped" -Zifferblatt wurde ebenfalls subtil im gleichen Stil überarbeitet und spielt mit den Kontrasten von Rot und Schwarz; der 24-Stunden-Ring wurde mit zwei Pfeilen, die seine Drehrichtung zeigen, neu gestaltet, während die Zeiger im Stundenzeiger die Stunden und Minuten anzeigen.
Schweizer Uhrenhersteller GIRARD-PERREGAUX präsentierte in Zusammenarbeit mit CHRONORA, seinem Partner im Libanon, und dem libanesischen Künstler Hussein Madi diese exklusive Kollektion mit zwei Unikaten aus der Kollektion Girard-Perregaux 1966 auf der Messe für zeitgenössische Kunst in Beirut, MENASART FAIR (13. bis 16. Juli 2011).
Hussein Madi wurde 1938 in Chebaa geboren - einem libanesischen Dorf. Zeichnung, Malerei, Skulptur, Gravur, Grafik, Illustration, Keramik, Mosaik, Karikatur - Madi war schon immer daran interessiert, seine künstlerische Kreativität zu erweitern. Mit 20 Jahren schrieb er sich an der libanesischen Akademie der Schönen Künste ein und setzte seine Ausbildung 1963 in Italien, an den Akademien der schönen Künste von Rom und San Giacomo fort. Im Libanon brach 1975 der Bürgerkrieg aus. Madi verfolgte seine Karriere sowohl in Rom als auch in Beirut, wo er Kunst am Kunstinstitut der Universität von Libanon und an der Libanesischen Akademie der Schönen Künste unterrichtete. Er machte Beirut 1986 zu seinem festen Zuhause.
Er hat rund um die Welt ausgestellt - mehr als 50 Ausstellungen wurden ihm gewidmet - und seine Arbeit findet sich heute in wichtigen öffentlichen Institutionen wie dem British Museum in London und in privaten Sammlungen.
Als internationaler Künstler bewegt sich seine Arbeit zwischen Nord und Süd. Er inspiriert sich aus seiner Heimat, ist aber immer für andere Kulturen offen. Wissen, für Madi, ist die Quelle aller Freiheit.
Sein künstlerischer Stil dreht sich um Formen und Farben, mit Echos seiner Vorgänger Matisse und Picasso sowie den Prinzipien der göttlichen Harmonie, die die abstrakten Entwürfe der islamischen Kunst untermauern. Ob in zwei oder drei Dimensionen, seine Linien zeigen eine spontane Freiheit, hinter der die Präzision spürbar ist, die er zu jedem seiner Werke bringt. Akribie und Sinnlichkeit sind die Schlusssteine von allem, was er schafft, inspiriert von einem tiefen Glauben an eine göttliche universale Ordnung, in der jedes einzelne Ding anders ist, aber aus denselben kosmischen Elementen besteht.
Die Entführung von Europa und die Sammlung Girard-Perregaux 1966
In der griechischen Mythologie ist Europa die Prinzessin von Tyrus, eine phönizische Stadt (im heutigen Libanon). Die Tochter von König Agenor und Telephassa gab ihr den Namen des europäischen Kontinents. Einer Legende zufolge traf Europa, an einem Strand in Sidon, Zeus - verwandelte sich in einen weißen Stier, so dass Europa ohne Angst zu ihm kommen konnte. Durch den Duft von Krokussen angezogen, streichelte Europa seine Flanke und befestigte das Tier unklug. Sie trug sie in einigen Versionen auf die Insel Kreta (oder im Norden des Bosporus), und unter einer Platane, die für immer grün geblieben ist, hat Zeus seine menschliche Gestalt wiedergefunden und sie verführt. Ihre Vereinigung brachte Minos, Rhadamanthus und Sarpedon zur Welt.
Girard-Perregaux hat die klassische Eleganz seiner 1966er Kollektion gewählt, um diese Arbeit von Hussein Madi in Miniatur zu reproduzieren. Die Zurückhaltung der ursprünglichen Arbeit unterstreicht die akribische Intarsie und Perlmuttmalerei, die von den Handwerkern an den Zifferblättern ausgeführt wird. In der großen Tradition des Unternehmens, das im Jahr 2011 sein 220-jähriges Jubiläum feiert, verfügen diese beiden Unikate über ein mechanisches Uhrwerk mit automatischem Aufzug, das in eigenen Werkstätten hergestellt wird. Bitte sehen replica rolex oder Rolex Milgauss
没有评论:
发表评论